Gastronomie
Lübecker Hanse
- Details
- Geschrieben von LVV
TRADITIONELLES NEU
ENTDECKEN
Das stilvolle Restaurant im
Herzen der Lübecker Altstadt
mit seinem ganz besonderen
Ambiente und seiner langen
Tradition in der historischen
Straße "Kolk" zwischen
Holstenstraße und Petrikirche
wurde von Martin Lubei
übernommen, der in der
LÜBECKER HANSE den
Gästen traditionelle Speisen
mit neuem Flair präsentiert
und die kulinarische
Landschaft in Lübeck durch
traditionelle Norddeutsche
Küche bereichert.
Die wunderschönen Räumlichkeiten vermitteln eine einzigartige, historische Altstadt-Atmosphäre mit stilvoller Umgebung voller Gemütlichkeit und Behaglichkeit wie einst zu Hansezeiten.
bbbbb
Das Küchenteam bürgt für eine regionale, Küche mit Einflüssen der klassisch französischen Schule.
Das bedeutet alle Speisen werden in traditioneller Küchenkunst mit unbedingt frischen und vorrangig regionalen
und saisonalen Produkten frisch im Hause zubereitet. Zum Beispiel werden Steaks aus der Holsteiner Färse frisch geschnitten, alle Suppen und Saucen werden klassisch angesetzt und vollständig wird auf Geschmacksverstärker und industriell gefertigte Lebensmittelproduke verzichtet. Bei Fisch und Meeresfrüchten die nicht aus der Region kommen greift man auf Frischfangqualitäten der gehobenen Klasse aus dem Atlantik zurück.
Auf der Getränkekarte finden Kenner Spezielles und auch Ungewöhnliches. LÜCK BIER vom Fass - das tradtionelle Lübecker Bier, wird hier als einziges Restaurant in der Region ausgeschenkt. Alter Single Malt Whiskey aus Schottland und Rumspezialitäten aus der Dominikanischen Republik
Kenner können auch Besonderheiten im Whisky- und Rum-Sortiment finden - zum Beispiel 12 Jahre alter Single Malt Whisky aus Schottland.
Genuß mit überdurchschnittliche Qualität zu fairen Preisen in historischer Atmosphäre sind das
Wohlfühl-Konzept der LÜBECKER HANSE.
Restaurant Lübecker Hanse
Am Kolk 7
(direkt gegenüber dem Lübecker Figurentheater)
23552 Lübeck
TELEFON 0451 30406511
restaurant(at)luebeckerhanse.de
Das Küchenteam bürgt für eine regionale, frische Küche mit Einflüssen der klassisch französischen Schule. Das bedeutet, dass alle Speisen in traditioneller Handwerkskunst mit unbedingt frischen und vorrangig regionalen und saisonalen Produkten frisch im Hause zubereitet werden. Dazu gehört zum Beispiel, dass aus der Holsteiner Färse Steaks frisch geschnitten werden, alle Suppen und Saucen klassisch sind angesetzt und auf Geschmacksverstärker und industriell gefertigte Lebensmittelprodukte wird vollständig verzichten. Bei Fisch und Meeresfrüchten die nicht aus der Region kommen, greift man auf Frischfang-Qualitäten der gehobenen Klasse aus dem Atlantik zurück.
Der Kolk ist eine kleine Gasse im Westen der Lübecker Altstadt, die von der Holstenstraße abzweigt und in die Kleine Kiesau übergeht. Erstmals war vom Kolk im Jahre 1334 die Rede, als ein anliegendes Grundstück „To dem Kolke“ genannt wurde.
Die niederdeutsche Bezeichnung „Kolk“ beschreibt üblicherweise eine Wasseransammlung, die sich in einer Vertiefung eines fließenden Gewässers gebildet hat. An der Stelle der an den Kolk angrenzenden Kleinen Kiesau befand sich einst, wie der Name schon vermuten lässt, ein kleiner Bach.
Der Kolk liegt im ehemaligen Marien Quartier und wurde zum größten Teil von Flussschiffern bewohnt. Die vielen gut erhaltenen Backsteinhäuser geben die Stimmung aus den Zeiten der Schiffer gut wieder. An der Nordseite des Kolks ragt noch heute die massive Stützmauer für die Petri Kirche hoch über die kleine Gasse, während an der gegenüberliegenden Seite das Lübecker Theaterfigurenmuseum zu finden ist.